Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nachrichten

Nachrichten

Auf den Hund gekommen

Ein neues Lehrplanthema für die älteren Grundschüler ist der Vergleich von Wolf und Hund mit Konsequenzen für einen artgerechten und sicheren Umgang mit dem Haustier. Ein Glücksfall für die Drittklässler, dass Jessica Neumann zwei Labradore besitzt, die sich für die Durchführung im Unterricht perfekt eignen: Die zehnjährige Hexe ist geprüfter Therapiehund und strahlt unendliche Ruhe und Gelassenheit aus. Ihre junge „Kollegin“ Paula absolviert gerade eine Rettungshund-Ausbildung, ist fröhlich und aufgeweckt. Die letzte Schulwoche bot nun allen Drittklässlern die Gelegenheit, am praktischen Beispiel zu erfahren, wie viel Erbe des Wolfes noch in jedem Hund steckt, wie sich dieser aber auch im Lauf der Jahrtausende an den Menschen angepasst hat. Begeistert übten die Kinder die tierische Körpersprache, lernten wichtige Verhaltensregeln und führten die geduldigen Vierbeiner Gassi. Auch anfangs ängstlichere Schüler gewannen Zutrauen und überwanden ihre Scheu, lernten aber gleichzeitig, wie mit fremden oder aggressiven Hunden umzugehen ist. Einer der Höhepunkte des Projekts war jeweils, wenn Paula ihre Spezialfähigkeiten zeigte und ein im Wald verstecktes Kind sicher aufspürte.

Heike Ehnes, Lehrerin

2016/09/08 10:03

Viele glückliche Gewinner

Zum Schuljahresende 2015/16 hin gab es viel zu gratulieren. Aus diesem Anlass fanden sich alle gern zu einer Versammlung in der Aula ein. Jeder hatte noch die bunten Bilder vom Abschluss des Schulfestes im Kopf, als über 200 Luftballons mit ungewissem Ziel in den Sommerhimmel entschwunden waren. Dank der angehefteten Postkarten gab es zahlreiche Rückmeldungen, zum Teil mit freundlichen ausführlichen Briefen an die Schüler verbunden. Die Fluggeräte einiger Pechvögel hatten es nur bis knapp über den Zaun geschafft, doch Rektorin Jutta Schneider lüftete nun das Geheimnis der weitgereisten Luftballons. Immerhin 13 Kinder hatten eine Postkarte aus über 100 km Entfernung zurückerhalten. Auf dem dritten Platz landete Jannik Herbst mit 364 km Luftlinie bis Reichenau, den zweiten Platz belegte Damuna Spiers mit 377 km bis St. Thomas in Österreich. Eindeutiger Spitzenreiter war jedoch Marvin Bräunlein, dessen Luftballon die 489 km bis nach Wien zurückgelegt hatte. Je ein Buch und natürlich ihre Postkarte wird die Gewinner noch lange an dieses Erlebnis erinnern. Urkunden und Buchpreise erhielten naturgemäß auch die Sieger des Lesewettbewerbs, den Heike Ehnes wieder für alle Klassen organisiert hatte. Aus jeder Jahrgangsstufe wurden die drei besten Vorleser ausgezeichnet und für ihre Leistungen gelobt. Neu war in diesem Jahr das Tischtennisturnier, durchgeführt von Wolfgang Koschig für interessierte Schüler der dritten und vierten Klassen. Farbenfrohe Urkunden, Bücher und Tischtennisbälle sowie natürlich viel Applaus gab es für die Erstplatzierten. Daneben waren noch diverse andere sportliche Leistungen zu feiern. Jutta Schneider ehrte die Mannschaft der Klasse 4a, die sich beim Fußball-Landkreisturnier den zweiten Rang erkämpft und im Finale nach einem nervenaufreibenden 8m-Schießen den Sieg nur knapp verfehlt hatte. Ausgezeichnet wurden auch die jeweils jahrgangsbesten Leichtathleten der Bundesjugendspiele sowie die Klassen mit den schnellsten Staffelläufern und den kräftigsten Tauziehern. Tags darauf fand eine weitere Preisverleihung statt: Unter das Motto „Kirchweih“ hatte der Museumsverein Schwanstetten in diesem Jahr seinen traditionellen Malwettbewerb gestellt und damit die jungen Künstler zu detailreichen und farbenprächtigen Bildern animiert. Die Museumsvereins-Vorsitzende Brigitte Geiß zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und die gelungenen Ergebnisse und hatte Zeichenblöcke, Pinsel und Aquarell-Buntstifte für die Gewinner dabei. Unser Bild zeigt die Preisträger des Malwettbewerbs und im Vordergrund eine der Säulen, die eine Schülergruppe beim Sommerfest unter Anleitung der Lehramtsanwärterin Jessica Neumann so attraktiv gestaltet hat.

Heike Ehnes, Lehrerin

2016/09/08 10:01

Nervenkitzel im Finale

Aus dem Fußballturnier für die 3.und 4.Klassen des Landkreises Roth, zu dem wir dieses Jahr die Klasse 4a als Schulhaussieger schicken konnten, gingen die Schwanstettener Kicker als zweiter Sieger hervor. Elf Schulen hatten in internen Turnieren ihre besten Klassen ermittelt und schickten diese anschließend zum Wettkampf auf die Kreisportanlage Roth. In jeder Mannschaft war mindestens auch ein Mädchen vertreten. Das Team der 4a, ausgestattet mit unseren roten Schulhaustrikots und dieses Mal gecoacht von Herrn Koschig, startete mit einem Freilos, da die Grundschule Rednitzhembach nicht angetreten war, und gewann anschließend souverän gegen Hilpoltstein. Auch das nächste Spiel gegen starke Wendelsteiner, die später Dritter wurden, konnte unsere Mannschaft nach einem 0:0 im 8m-Schießen für sich entscheiden. Richtig spannend wurde es dann im Finale gegen unseren letztjährigen Finalgegner Meckenhausen. Nach einem 1:1 musste auch hier ein 8m-Schießen die Entscheidung bringen. Abwechselnd wurden von beiden Mannschaften die Bälle im Tor versenkt oder von den kompetenten Torwärtern gehalten, ehe schließlich die Meckenhausener das Endspiel wieder für sich entscheiden konnten. Obwohl unsere Kicker traurig waren, erwiesen sie sich als faire Verlierer. Wir sind sehr stolz auf ihren zweiten Platz!

Jutta Schneider, Rektorin

2016/07/26 12:35

Dagmar Geisler in der Grundschule Schwanstetten

Der gemeinsamen Einladung Barbara Nürnbergs, Inhaberin der Buchhandlung am Sägerhof, und der Gemeindebücherei folgte die Kinder- und Jugendbuchautorin Dagmar Geisler wieder gerne und so las sie bereits zum zweiten Mal in der Grundschule Schwanstetten. Dagmar Geisler kann nun aber nicht nur sehr spannend vorlesen, sondern das ganz Besondere dabei ist, dass sie all die tollen Comics in ihren Büchern tatsächlich selbst gezeichnet hat. Gleich als erste Ausbildung hat sie nämlich den Beruf der Illustratorin erlernt. Bei der ersten Lesung konnten alle zweiten Klassen der Grundschule nicht nur erfahren, warum die 3a „Tintenkleckser“ heißt, sie durften diese Klasse außerdem auch bei der höchst verworrenen Suche nach einem verschwundenen weißen Tiger begleiten, der dringend wieder auftauchen muss, damit die heiß ersehnte Lesenacht in der Schule stattfinden kann. Dieser Tiger wurde nämlich gestohlen, gestoooooohlen mit ganz vielen „o“s, was die Schüler mit wachsender Begeisterung und ganz wunderbar im Chor nachsprachen. Auch eine kleine Kostprobe ihres Zeichentalents gab Dagmar Geisler. Mit wenigen, aber sehr schnellen Strichen entstand der „einäugige Kutscher“. Und wer nun wissen möchte, was es mit diesem Kutscher mit dem einen Auge und zudem noch mit den seltsamen, grausigen Körperteilen auf dem Dachboden der alten Schule auf sich hat, der sollte sich am besten gleich das Buch „Die Tintenkleckser – Mit Schlafsack in die Schule“ besorgen, entweder in der Buchhandlung oder aber auch in der Bücherei. Die vierten Klassen durften dann später hören, wie es Luis, vielen bereits bekannt aus den ersten Bänden der „Chaos-Comics von Luis“, mit seinem Freund Vincent bei einem Klassenausflug ins Deutsche Museum erging. Dort wurden die beiden nämlich von ihren altbekannten Erzfeinden „Pfannkuchengesicht“ und „Monsterbacke“ plötzlich in der Abstellkammer der Raumfahrtabteilung eingesperrt. So eine Nacht im Museum hatten sie sich zwar eigentlich schon lange mal gewünscht, aber als die beiden dann nach einem eigentlich recht „coolen“ Abend am nächsten Morgen in das Gesicht eines sehr unfreundlichen Mannes mit „zwei blassblauen Augen unter buschigen Brauen“ blicken, fühlen sie sich gar nicht mehr so richtig wohl. Und langsam wird auch immer klarer, dass dieser Ausflug nach einer ganzen Menge höchst unglücklicher Verknüpfungen vielleicht gar kein so richtig gutes Ende mehr nimmt. Natürlich kann auch hier jeder nachlesen, wie es mit Luis und Vincent weitergeht, nämlich in dem Buch „Hallo, geht’s noch?“, dem dritten „Chaos-Comic von Luis“. Natürlich waren die Kinder auch auf die Autorin neugierig. Sie wollten wissen, wo die vielen Ideen herkommen, wer die Geschichten korrigiert und in wie viele Sprachen die Bücher schon übersetzt wurden. Zum Beispiel bei der chinesischen Ausgabe findet es Dagmar Geisler schon ziemlich komisch, wenn sie auf einem Buch, das sie ja schließlich selbst geschrieben hat, plötzlich nicht einmal mehr ihren eigenen Namen lesen kann. An einem Mangel an Erfahrung kann das ja nun wohl ganz bestimmt nicht liegen, Dagmar Geisler hat nämlich schon gut 60 Bücher geschrieben, arbeitet seit ungefähr 30 Jahren als Illustratorin und seit 20 Jahren als Autorin. Da zeigen sich die Schüler dann doch recht beeindruckt. Sie rechnen fleißig nach, wie lange das wohl her sein mag.

Uschi Deinzer, Bücherei Schwanstetten

2016/07/26 12:33

Spendenlauf für krebskranke Kinder

Die Gäste des Schulfestes hatten auch die Möglichkeit, sich an einem Spendenlauf zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. zu beteiligen. Dieser Verein sorgt unter anderem dafür, dass den jungen Patienten und ihren Familien der oft lange Klinikaufenthalt angenehmer gestaltet wird. Hierbei kam pro gelaufener Runde von Kindern 0,50 € und von den Erwachsenen 1 € in den Spendentopf. Die Läufer schafften so eine beachtliche Anzahl von Runden und erliefen einen großen Teil des Betrages von 300 €. Anschließend durften die Kinder für jede gelaufene Runden einen Papierstreifen auf eine Collage kleben, so dass spätestens hier ersichtlich wurde, wie viele Runden gemeistert wurden. Schon so mancher Erstklässler mitsamt den kleinen Geschwistern bewies viel sportlichen Ehrgeiz und ein großes Herz. Der 1. Vorsitzende des Vereins Stephan Engelhardt freute sich sehr über den Scheck und bedankte sich herzlich bei allen Spendern.

Heike Ehnes, Lehrerin

2016/07/22 12:51
nachrichten.txt · Zuletzt geändert: 2016/05/03 15:42 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki