Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nachrichten

Nachrichten

Besuch bei Faber-Castell am 13.03.2017

Wie kommt eigentlich das Blei in den Stift? Scherzfrage! Denn natürlich ist im Bleistift kein Blei, sondern Grafit. Dieses und noch viel mehr Geheimnisse rund um eine alte Erfindung, die wir heute noch nutzen (Lehrplan HSU), konnten die Klassen 3a und 3b bei einer Führung in der Fertigung von Faber-Castell in Stein lüften. Von der Bleistiftzeder über das Einfräsen der Nuten, der Verleimung zu „Sandwiches“, dem Zersägen, Lackieren und Anspitzen konnten wir alle Schritte live verfolgen. Ein „irrer“ Aufwand, wie wir feststellen konnten. Leider durften wir in der Fabrik keine Fotos machen. Wenn du aber Fragen dazu hast, woher dein Bleistift kommt und wie er hergestellt wird, frage einfach bei uns nach.

Klassen 3a und 3b

2017/04/12 15:39

Amoll a weng was Frängischs

Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Sprachen in ihrem Umfeld sollen unsere Grundschüler laut Lehrplan kennenlernen; dazu gehört auch der fränkische Dialekt. Für manches Kind so exotisch wie eine Fremdsprache, für andere der ganz normale Umgangston, auf jeden Fall hörenswert. Wer wäre da besser geeignet als Sven Bach, den Schülern so geheimnisvolle Aussagen näherzubringen wie „Dordn is a Dordn, dordn is a Koung“?

Ein ums andere Mal brachte der fränkische Mundartkabarettist in dieser besonderen Unterrichtsstunde seine Zuhörer zum Schmunzeln, zum lauten Lachen und zum Staunen. Beim Lied vom kleinen Floh mit Gesang und Bewegungen waren alle begeistert bei der Sache. Mit eher unfränkischem Lob bedachte das junge Publikum später den Auftritt: „sehr lustig“, „witzig“, „eine tolle Abwechslung“. Dabei heißt das doch auf Fränkisch einfach: Bassd scho.

Heike Ehnes, Lehrerin

2017/03/30 14:45

Spaß mit Schach

In bewährter Weise richtete der Schachklub Schwanstetten mit Jugendleiterin Birgit Arlt und Zweitem Vorsitzenden Lothar Cipra am letzten Schultag vor den Winterferien wieder ein spannendes Turnier für interessierte Dritt- und Viertklässler aus. Diesmal freute sich in der dritten Jahrgangsstufe Jannik Herbst über den Sieg, gefolgt von Leander Böhm und Theresa Klöcker. Bei den Viertklässlern gewann Simon Thiel vor Sebastian Staudinger und Lilly Piepmeyer. Auch wer nicht teilnahm, konnte sich bei einem Kurzbesuch mit seiner Klasse einen Eindruck von der Kunst des Schachspiels und der Wettkampfatmosphäre verschaffen.

Heike Ehnes, Lehrerin

2017/03/30 14:43

Schwanstetten Aha!

Wenn Pandas Polonaise tanzen, Bananen Bälle werfen und Rektorin Jutta Schneider gleich dutzendfach erscheint, dann ist Fasching in Schwanstetten. Am unsinnigen Donnerstag verwandelte sich die Gemeindehalle in eine Partymeile für unsere Grundschüler und ihre Gäste. Eine kunterbunte, aufwendig einstudierte und von den Kindern perfekt umgesetzte Polonaise bildete den Auftakt. Tiefseetaucher, Froschkönige, OP-Schwestern und viele weitere fantasievoll Kostümierte zogen vergnügt in wechselnden Formationen ihre Runden durch die Halle.

Die Tanzmariechen und Gardetänzerinnen des Schwander Carneval Clubs zeigten ihr Können ebenso wie die Jungengruppe, die ihre Batons durch die Luft wirbelte. Eine große Auswahl an Spielstationen ließ anschließend bei den Schülern und ihren Geschwistern keine Langeweile aufkommen. Betreut wurde jede Station von einer sportlichen Blondine. Das Kollegium hatte seine Chefin mit dieser Kollektiv-Verkleidung überrascht und herzhaft zum Lachen gebracht.

Für die passende Verpflegung sorgte der Elternbeirat mit Faschingskrapfen, Würstchen und Getränken. Zuletzt fanden sich die einzelnen Klassen wieder zusammen und verabschiedeten sich mit internationalen Kreistänzen.

Heike Ehnes, Lehrerin

2017/03/30 14:41

Advent, Advent…

Die weihnachtlich geschmückte Aula ist derzeit wieder jeden Montagmorgen Treffpunkt für die gesamte Schule und ihre Gäste. Ganz besonders freuen sich die Schwanstettener Kindergartengruppen mit den künftigen Erstklässlern, wenn sie schon einmal am Schulalltag der „Großen“ teilnehmen und erleben dürfen, was diese ihrem Publikum präsentieren.

Das Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ bildet jede Woche den Auftakt und wird jeweils um eine Strophe ergänzt. Zum ersten Advent hatten außerdem die Zweitklässler ein Lied mit Orff-Begleitung der 4c einstudiert. Die 2b trug ein Weihnachts-ABC vor. Das mitreißende Nussrondo und der Holzhackertanz der Klassen 3a, 4a und 4c bildeten den gelungenen Abschluss.

Nachdenklich wurde es am 2. Advent mit dem Lied „Ist das die stille Zeit?“, wieder dargeboten von den Klassen 4a und 4c. Doch kurz darauf sorgte das von Anita Federlein vorgestellte Bilderbuch mit seinen witzigen Illustrationen für viel Schmunzeln und lautes Lachen. Es zeigte den mühseligen Alltag eines Weihnachtsmannes während des restlichen Jahres. Besonders die Bartpflege gestaltete sich schwierig. Dazu passend folgte die Orff-Gruppe der Erst- und Zweitklässler mit „Morgen kommt der Weihnachtsmann, kommt mit seinen Gaben.“

Dass jedoch diese Gaben ebenso wenig im Mittelpunkt stehen sollten wie Gänsebraten, Kerzenschein oder langes Ausschlafen, daran erinnerten die Erstklässler mit ihrer Geschichte „Was ist das Wichtigste an Weihnachten?“ Der Letzte in der Reihe wusste es: das Kind in der Krippe.

Heike Ehnes, Lehrerin

2016/12/14 16:17
nachrichten.txt · Zuletzt geändert: 2016/05/03 15:42 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki