Inhaltsverzeichnis
Nachrichten
Hochspannung im Unterricht
Viele neue Eindrücke gibt es derzeit täglich für die Schüler der Grundschule Schwanstetten. Denn seit Ende der Pfingstferien sind die Übergangscontainer erfolgreich bezogen, in denen während der Sanierung der Schule gelernt und gearbeitet wird. Besonders spannend wurde es jedoch am Mittwoch, 21.06.17 bei den Drittklässlern im Heimat- und Sachunterricht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Rund um das Lehrplan-Thema „Spannung - Strom - Energie„ konnten die Schüler dem Energie-Experten Thomas Bruch von der Main-Donau Netzgesellschaft Fragen stellen: Wer macht unseren Strom? Wie gelangt er zu uns? Was bedeutet Energiewende? „Da ist ganz schön was zu tun, bis der Strom bei uns in der Steckdose landet!“, stellte Walter aus der Klasse 3b nach den kurzweiligen zwei Schulstunden und der Begutachtung der mitgebrachten Materialien wie Überland- oder Starkstromkabel dann auch beeindruckt fest.
Zusätzlich durften sich Schulleiterin Jutta Schneider und der Vorsitzende des Fördervereins Mario Engelhardt mit diesem Besuch über eine Spende von 150 Euro der N-Energie freuen.
Christoph Weidmann, Lehrer
Im Bild v. l. n. r.
Schulleiterin Jutta Schneider, N-Ergie Experte Thomas Bruch, Fördervereinsvorsitzender Mario Engelhardt, Lehrer Christoph Weidmann mit einigen Schülern
Besuch im Rathaus
Doppelt besetzte Stühle im Sitzungssaal: In diesem Jahr traten die drei vierten Klassen der Grundschule gemeinsam zum Besuch bei Bürgermeister Robert Pfann an. Mit ihren Lehrerinnen Anita Federlein, Bernadett Kreitschmann und Heike Ehnes hatten sie zuvor die Aufgaben des Gemeinderats und der Verwaltung erarbeitet. In Rollenspielen waren sie in die Haut des Bürgermeisters, der Gemeinderäte und engagierter Bürger geschlüpft und hatten die Vor- und Nachteile bestimmter Maßnahmen gegeneinander abgewogen. Auch eine echte Gemeinderatssitzung hatten einige der Schüler mit ihren Eltern bereits besucht. Nun freuten sie sich auf den direkten Kontakt mit dem Gemeindeoberhaupt. Dabei rückten sie für einen Platz in der ersten Reihe auch gern etwas näher zusammen.
Robert Pfann nahm sich viel Zeit und antwortete bereitwillig auf die zahlreichen Fragen der Kinder, zum Beispiel: Welche Sitzung bisher am längsten gedauert habe (tatsächlich genau diejenige, bei der einige der Schüler eine Zeit lang anwesend waren), was ihm an seinem Beruf nicht gefalle (wenn jemand stur Dienst nach Vorschrift macht und nicht konkret auf eine Sache eingeht) und ob er ohne Krawatte überhaupt das Rathaus betreten dürfe (Ja!). Ausgestattet mit informativen Broschüren, einer Süßigkeit und vielen neuen Eindrücken kehrten die Viertklässler in die Schule zurück.
Heike Ehnes, Lehrerin
Erfolgreicher Lions-Cup
Die Fußballmädchen aus sieben Landkreis-Grundschulen kamen wieder einmal in Schwanstetten zum Wettkampf um den Lions-Cup zusammen. In diesem Jahr waren Teams aus Eckersmühlen, Georgensgmünd, Hilpoltstein, Roth-Kupferplatte, Schwarzenlohe und Wendelstein angereist. Die Mädchen aus Eckersmühlen erkämpften sich mit einem 3:0 gegen Hilpoltstein Rang drei, bevor sich alle zum spannenden Finale Georgensgmünd gegen Schwanstetten versammelten. Schwanstetten rang den stark aufspielenden Gmünderinnen ein 1:1 ab, so dass erst ein Siebenmeterschießen die Entscheidung brachte und beim Stand von 4:3 die Gastgebermannschaft als jubelnder Sieger feststand.
Mit ihrem Trainer Christoph Weidmann und Assistent Stefan Dumler feierten sie den Sieg.
Es gratulierten auch Bürgermeister Robert Pfann und Landrat Herbert Eckstein. Wie immer hatten die Fußballerinnen des SV Leerstetten gemeinsam mit der Grundschule Schwanstetten die Veranstaltung organisiert. Unterstützung gab es vom Lions-Club Nürnberg, Adidas und netserve. Von den Erlösen des Vorjahres hat die Gastgeberschule mittlerweile ein XXL-Vier-Gewinnt-Spiel angeschafft, das gleich eifrig ausprobiert wurde.
Heike Ehnes, Lehrerin
Besuch bei den Köhlerfreunden
Der Further Kohlenmeiler war Ziel eines Ausflugs der drei vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen Bernadett Kreitschmann, Anita Federlein und Heike Ehnes. Karlheinz Raab von den Further Köhlerfreunden bereitete den Wanderern einen herzlichen Empfang und führte sie zu dem seit vier Tagen glimmenden Meiler, wo der Köhler Gerhard Sommer ihnen alles genau erklärte. Darüber hinaus wies Karlheinz Raab auf allerlei Bäume und Sträucher am Wegesrand hin, erzählte vom „Hennabach“ und von den drei zu Bäumen verwandelten Räubern. Begeisterte Nachahmer fand er mit seiner Demonstration, wie man Brennnesseln ungefährlich macht und so problemlos verspeisen kann. Im Garten der örtlichen Gaststätte durften die Schüler ihre mitgebrachten Pausenbrote sowie so manche Brennnessel und frisch gezupften Sauerklee genießen und wurden schließlich von ihrem freundlichen Gastgeber wieder bis zum Ortsausgang geleitet.
Heike Ehnes, Lehrerin
Tischtennis-Turnier
Die Tischtennisplatte im Schulhof wird weiterhin rege von Spielern genutzt. Da sein Turnier im letzten Schuljahr so viel Zuspruch gefunden hatte, schaute Wolfgang Koschig aus seinem Ruhestand heraus vorbei und organisierte eine Neuauflage. Bei den Drittklässlern ging Raphael als Sieger hervor. Von den Viertklässlern gab es so zahlreiche Teilnehmer, dass die Wettkämpfe für Mädchen und Jungen getrennt wurden.
Auf den ersten Plätzen landeten schließlich Nora und Simon.
Heike Ehnes, Lehrerin