Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nachrichten

Nachrichten

Leseeinstieg für Schulanfänger

Durch die großzügige Unterstützung der Buchhandlung am Sägerhof konnten auch dieses Jahr wieder unsere Erstklässler eine liebevoll gestaltete „Lesetüte“ in Empfang nehmen. Schon Ende des letzten Schuljahres brachte die Buchhändlerin Barbara Nürnberg weiße Papiertüten in die Schule, die von den damaligen Erstklässlern für ihre diesjährigen Nachfolger bunt bemalt und mit individuellen Motiven verziert wurden. Frau Nürnberg füllte diese Tüten mit einem lustigen Vor- oder Selbstlesebuch des bekannten Kinderbuchautors Paul Maar mit einem Stundenplan sowie einem schönen Lesezeichen und stellte während der Sommerferien die gelungensten Exemplare im Schaufenster ihres Ladens aus. Am 22. September kamen alle beteiligten Kinder und Frau Nürnberg in der Gemeindehalle zusammen, wo sie den 54 erwartungsvollen Erstklässlern das „Lesefutter“ feierlich übergaben. Ein schönes Geschenk als Anreiz zum Erlernen des Lesens!

Jutta Schneider, Rektorin

2017/10/17 19:52

Sicher zur Schule

Immer wieder werden Eltern und Kinder darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, für die Autofahrer in der dunkleren Jahreszeit auf dem Schulweg gut erkennbar zu sein. Frau Gänsbauer-Loibl, die Filialdirektorin der Filiale Rednitzhembach der Sparkasse Mittelfranken Süd, besuchte daher am 21. September unsere drei 1. Klassen mit ihren Lehrkräften und schenkte allen Kindern einen vielfältig einsetzbaren neongelben Loop-Schal, der mithelfen soll, die Schulwegsicherheit unserer Kinder zu gewährleisten. Fröhlich bedankten sich alle Schüler und probierten gleich mehrere Tragemöglichkeiten aus.

Jutta Schneider, Rektorin

2017/10/17 19:51

Wander- und Waldtag der 3. Klassen

Die Klassen 3a, 3b und 3c der Grundschule Schwanstetten nutzten den ersten Wandertag nicht nur, um sich an der frischen Luft zu bewegen, sondern auch, um das Unterrichtsthema „Wald“ hautnah zu erleben. Nach einer kurzen Stärkung wurde zunächst „Baum ertasten“ gespielt. Dabei geht es insbesondere um die Sinneserfahrung und die Vertrauensbildung untereinander. Die Kinder teilten sich in Zweiergruppen auf. Einem Kind wurden die Augen mit einer Binde verbunden. Anschließend wurde es von seinem Partner zu einem Baum geführt, dessen Rinde es mit seinen Händen ausführlich abtastete. Unter kleinen Umwegen und mit größter Vorsicht führte der Partner es wieder zum Ausgangspunkt zurück, wo ihm dann die Binde abgenommen wurde. Nun musste das Kind versuchen, seinen Baum anhand der Rinde wieder zu finden. Nach diesem Erfahrungsspiel durften die Kinder zeigen, wie kreativ sie sind. Im Rahmen des Kunstunterrichts beschäftigten sich die Klassen zuvor mit dem Künstler Andy Goldsworthy und seiner „Land Art“. Nachdem die Kinder herausgefunden hatten, dass nur mit Naturmaterialien gearbeitet werden darf, machten sie sich eifrig ans Sammeln. Neben Blättern, Zweigen, Blüten oder Kies kamen auch Kastanien und Rinde zum Einsatz. In Gruppen legten die Kinder gemeinsam tolle Kunstwerke auf den Waldboden.

Bernadett Kreitschmann, Lehrerin

2017/10/17 19:49

Die 4. Klassen der Grundschule Schwanstetten besuchten den Bürgermeister

Schwand, Oktober 2017

Am 4.10.17 besuchten wir, die 4.Klassen der Grundschule, den Bürgermeister im Rathaus, weil wir in HSU das Thema Gemeinde haben. Wir saßen um den riesigen, ovalen Holztisch im Sitzungssaal, wo normalerweise der Gemeinderat berät. Je nach Partei sitzen die Gemeinderäte dort geordnet. Zu Beginn hat uns Bürgermeister Robert Pfann einiges über die Gemeinde erzählt. Vieles davon wussten wir schon (Ortsteile, Einwohnerzahl, Anzahl der Gemeinderäte oder Aufgaben). Aber einiges Neues war für uns auch dabei z.B.: - Die Schleuse Leerstetten ist mit ca. 26 m eine der höchsten Europas; - Die Feuerwehr Leerstetten und Schwand sollen zusammengelegt werden; - Wir wissen jetzt, wie teuer der Umbau der Schule ist; Außerdem durften wir im Anschluss dem Bürgermeister Fragen stellen: Wie viel hat die Dirtbike-Bahn bei Mittelhembach gekostet? Wie ist Ihr Tagesablauf? Mit wie vielen Jahren darf man als Bürgermeister kandidieren? Wir bekamen folgende Antworten: - 10.000 € hat die Dirtbike-Bahn (Fahrradbahn) gekostet. - Sein Tagesablauf: Briefe beantworten, Termine, Babybesuche, Schlichtungsgespräch und vieles mehr. - Man darf mit 21 Jahren als Bürgermeister kandidieren. Wir löcherten ihn insgesamt eineinhalb Stunden mit Fragen! Am Schluss gab es auch noch ein ÜBERRASCHUNGSEI :-) . Uns hat es gut gefallen. Wenn ihr auch mal in den Saal möchtet, besucht doch eine öffentliche Gemeinderatssitzung. Die Termine hängen aus oder stehen in der Zeitung.

Raphael .G. Leander .B. Matthias .P. Hendrik .H. & die Klasse 4b ;-)

2017/10/17 19:44

Danke für die schöne Zeit

„K-K-K-Katheder: Mag doch jeder!“ Dieser Schüler-Rap hatte Edith Katheders Persönlichkeit schon bei ihrer Amtseinführung als Konrektorin in Schwanstetten auf den Punkt gebracht und bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. So flossen nun zahlreiche Tränen, als es galt, sich von der beliebten Pädagogin zu verabschieden, die ihre Karriere im kommenden Schuljahr als Leiterin der Grundschule Kammerstein fortsetzen wird. Weil aber eines ihrer Markenzeichen ihr helles Lachen ist, durfte auch der Humor nicht zu kurz kommen: Bei der Abschiedsfeier im Kollegenkreis wurden die Fränkisch-Kenntnisse der gebürtigen Oberbayerin überprüft. Den Test bestand sie mit kleinen Hilfestellungen mit Bravour und ist nun auf einen Empfang „mit Moggagreemdoddn in Kammerschdaa“ bestens vorbereitet. Rektorin Jutta Schneider stellte in ihrer launigen Präsentation „Von einer, die auszog, das Fürchten zu lernen“ heraus, wie Edith Katheder sowohl auf ihren zahlreichen Reisen als auch im Schulalltag jeder Situation etwas Positives abgewinnt und somit bis heute das Fürchten nicht gelernt hat. Mit sehr herzlichen und persönlichen Worten fasste sie am Ende zusammen, welch wertvollen Beitrag zum Schulleben in Schwanstetten die Konrektorin in ihren drei Amtsjahren geleistet hat und wie harmonisch die Zusammenarbeit stets ablief. Auch die weiteren Redner waren voll des Lobes: Zweiter Bürgermeister Wolfgang Scharpff, Elternbeiratsvorsitzender Mario Engelhardt („Du warst für Schwanstetten der Jackpot“) und Pfarrer Hermann Thoma bedauerten das Ende der Tätigkeit in Schwanstetten und wünschten zugleich viel Erfolg für Edith Katheders weiteren Berufsweg. Diese strich in ihrer emotionalen Abschiedsrede heraus, wie wohl sie sich in den vergangenen vier Jahren gefühlt hatte. Dabei waren das sprichwörtliche lachende und weinende Auge durchaus präsent. Am letzten Schultag kam schließlich die gesamte Schulfamilie in der Gemeindehalle zusammen, um wie jedes Jahr die Viertklässler gebührend feierlich aus der Grundschule zu entlassen, aber auch um einigen Lehrerinnen und Elternbeiräten auf Wiedersehen zu sagen. Noch einmal wurde Edith Katheder ein Lied gewidmet: „Danke für die schöne Zeit mit dir! Danke für deine guten Taten hier. Wir werden immer wieder an dich denken und uns gegenseitig Erinnerungen an dich schenken“ gab die Klasse 4b mit Lehrerin Bernadett Kreitschmann der Konrektorin mit auf den Weg. Zudem wurde die Förderlehrerin Ulrike Kanzler mit herzlichen Dankesworten von Jutta Schneider und einem Lied der Viertklässler in den Ruhestand verabschiedet: „Darfst jetzt ausruh´n, Schulkram musst du nicht mehr tun. Viele neue schöne Dinge warten nun auf dich!“, hieß es zum Schluss. Auch die Lehrerin Susanne Klemm, die als Konrektorin nach Allersberg wechselt, und Mario Engelhardt, dessen Tätigkeit als Vorsitzender des Elternbeirats endete, wurden dankbar verabschiedet, bevor mit dem Gottesdienstbesuch der Viertklässler und der Zeugnisausgabe der letzte Schultag ausklang.

Foto von links nach rechts: Hermann Thoma, Mario Engelhardt, Edith Katheder, Jutta Schneider, Wolfgang Scharpff

Heike Ehnes, Lehrerin

2017/08/06 09:15
nachrichten.txt · Zuletzt geändert: 2016/05/03 15:42 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki