Inhaltsverzeichnis
Nachrichten
Vielfältiges Schulleben auch im Container
Beim Stichwort „Container“ erscheint vielen Menschen ein rostiger hässlicher Blechbehälter vor dem geistigen Auge. Kein Wunder, dass unser Umzug ins Ausweichdomizil während der Renovierungsarbeiten mit so manchen gemischten Gefühlen erwartet wurde. Doch schnell lebten sich die Schüler und Lehrer nach den Pfingstferien dort ein. Damit sich auch die interessierten Eltern ein eigenes Bild von der neuen Umgebung machen konnten, lud die Schule zu einer Besichtigung. Die Gäste zeigten sich angenehm überrascht von den hellen, freundlichen Räumlichkeiten. Auch die künftigen Erstklässler waren bereits zu Besuch und können sich nun auf ihre neue Schule freuen.
In und um die Container fand im Juli ein reges Schulleben statt. Bei vielen Klassen standen Ausflüge in die Natur oder ins Theater auf dem Programm, und das Sportfest bot wieder allen Kindern Gelegenheit zur Bewegung und zum Kräftemessen.
Beim Erste-Hilfe-Kurs des Arbeiter-Samariter-Bundes für die Dritt- und Viertklässler bekamen die Schüler wichtige Techniken vom Anlegen eines Verbandes bis zur Reanimation bei Bewusstlosigkeit nicht nur theoretisch vermittelt, sondern durften alles selbst erproben.
Der vorletzte Schultag stand für die Viertklässler unter dem Motto „Wirf mich nicht weg!“ mit Aktionen zum bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Zum Thema „Ferienerlebnisse“ hatten zahlreiche Schüler ihre schönsten Urlaubs- und Freizeiterinnerungen künstlerisch zu Papier gebracht und sich am Malwettbewerb des Museumsvereins unter Leitung von Brigitte Geiß beteiligt. Mit ihrer farbenfroh gestalteten Unterwasserwelt erzielte Josepha Amrhein den ersten Platz. Lisa Heidt (2.Platz) hatte „im Beerenland“ die niedlichen Kleintiere als Motiv gewählt, und auch Aurelia Takács erreichte Rang 3 mit einer Darstellung von Mensch und Tier, nämlich beim sommerlichen Ausritt.
Beim jährlichen Vorlesewettbewerb unserer Grundschule traten je sechs Schüler einer Jahrgangsstufe gegeneinander an und interpretierten einen unbekannten Text. Die jeweils drei Besten wurden mit Urkunden und Buchpreisen belohnt. Als Sieger ihrer Klassenstufe gingen Lillian Counts, Neele Schulz, Elias Bozic und Anton Schmidt hervor.
Bücher als besondere Auszeichnung gab es schließlich auch am letzten Schultag für zwei Kinder, die die Grundschule mit dem hervorragenden Notendurchschnitt 1,0 abschlossen: Nora Bachhofer und Viktor Bärnreuther.
Heike Ehnes, Lehrerin
Fußball-Landkreisturnier der Grundschulen in Roth
Für viele Fußballbegeisterte ist es das Sporthighlight des Schuljahres: das Fußballturnier der dritten und vierten Klassen aus dem Landkreis Roth. Aus unserer Schule konnte sich dieses Jahr in einem spannenden Schulhausfinale die Klasse 4b dafür qualifizieren. Am 12. Juli ging es schließlich bei bestem Wetter auf der gefüllten Kreissportanlage in Roth gegen 11 andere Teams aus dem Schulamtsbezirk Roth-Schwabach um den Pokal. In jeder Mannschaft standen 6 Feldspieler und der Torhüter auf dem Platz. Darunter musste mindestens ein Mädchen sein. Die turbulente Gruppenphase beendeten unsere Kinder als Zweite in ihrer Gruppe. Zuletzt konnte gegen insgesamt sehr starke Teams der 6. Platz erreicht werden.
Christoph Weidmann, Lehrer
Hochspannung im Unterricht
Viele neue Eindrücke gibt es derzeit täglich für die Schüler der Grundschule Schwanstetten. Denn seit Ende der Pfingstferien sind die Übergangscontainer erfolgreich bezogen, in denen während der Sanierung der Schule gelernt und gearbeitet wird. Besonders spannend wurde es jedoch am Mittwoch, 21.06.17 bei den Drittklässlern im Heimat- und Sachunterricht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Rund um das Lehrplan-Thema „Spannung - Strom - Energie„ konnten die Schüler dem Energie-Experten Thomas Bruch von der Main-Donau Netzgesellschaft Fragen stellen: Wer macht unseren Strom? Wie gelangt er zu uns? Was bedeutet Energiewende? „Da ist ganz schön was zu tun, bis der Strom bei uns in der Steckdose landet!“, stellte Walter aus der Klasse 3b nach den kurzweiligen zwei Schulstunden und der Begutachtung der mitgebrachten Materialien wie Überland- oder Starkstromkabel dann auch beeindruckt fest.
Zusätzlich durften sich Schulleiterin Jutta Schneider und der Vorsitzende des Fördervereins Mario Engelhardt mit diesem Besuch über eine Spende von 150 Euro der N-Energie freuen.
Christoph Weidmann, Lehrer
Im Bild v. l. n. r.
Schulleiterin Jutta Schneider, N-Ergie Experte Thomas Bruch, Fördervereinsvorsitzender Mario Engelhardt, Lehrer Christoph Weidmann mit einigen Schülern
Besuch im Rathaus
Doppelt besetzte Stühle im Sitzungssaal: In diesem Jahr traten die drei vierten Klassen der Grundschule gemeinsam zum Besuch bei Bürgermeister Robert Pfann an. Mit ihren Lehrerinnen Anita Federlein, Bernadett Kreitschmann und Heike Ehnes hatten sie zuvor die Aufgaben des Gemeinderats und der Verwaltung erarbeitet. In Rollenspielen waren sie in die Haut des Bürgermeisters, der Gemeinderäte und engagierter Bürger geschlüpft und hatten die Vor- und Nachteile bestimmter Maßnahmen gegeneinander abgewogen. Auch eine echte Gemeinderatssitzung hatten einige der Schüler mit ihren Eltern bereits besucht. Nun freuten sie sich auf den direkten Kontakt mit dem Gemeindeoberhaupt. Dabei rückten sie für einen Platz in der ersten Reihe auch gern etwas näher zusammen.
Robert Pfann nahm sich viel Zeit und antwortete bereitwillig auf die zahlreichen Fragen der Kinder, zum Beispiel: Welche Sitzung bisher am längsten gedauert habe (tatsächlich genau diejenige, bei der einige der Schüler eine Zeit lang anwesend waren), was ihm an seinem Beruf nicht gefalle (wenn jemand stur Dienst nach Vorschrift macht und nicht konkret auf eine Sache eingeht) und ob er ohne Krawatte überhaupt das Rathaus betreten dürfe (Ja!). Ausgestattet mit informativen Broschüren, einer Süßigkeit und vielen neuen Eindrücken kehrten die Viertklässler in die Schule zurück.
Heike Ehnes, Lehrerin