Inhaltsverzeichnis
Nachrichten
Blütenpracht beim Malwettbewerb
Blumenwiese: So lautete das Motto des Malwettbewerbs, den der Museumsverein Schwanstetten in diesem Jahr für die Dritt- und Viertklässler der Grundschule ausrichtete. Dies passte natürlich wunderbar zur Umweltwoche der Schule, und so sieht man auf einigen Gemälden auch Insekten, die sich inmitten der bunten Blumenpracht offenbar sehr wohlfühlen. Die Siegerehrung fand im Rahmen einer kleinen Feier in der Turnhalle statt, musikalisch eröffnet unter der Leitung von Ute Mischke. Bürgermeister Robert Pfann war extra vorbeigekommen, um den jungen Künstlern zu gratulieren. Gemeinsam mit Schulleiterin Jutta Schneider und Mario Engelhardt vom Förderverein freute er sich über die farbenprächtigen Bilder. Brigitte Geiß als Vorsitzende des Museumsvereins hatte wieder die Preisträger ausgewählt und attraktive Sachpreise rund ums Malen für die jungen Künstler mitgebracht. So wird es auch weiterhin bunt zugehen in Schwanstetten.
Heike Ehnes, Lehrerin
Rund um den Sport
Neben dem Lions Cup-Turnier gab es noch zahlreiche weitere Gelegenheiten für die Schwanstettener Grundschüler, sportlich aktiv zu werden. Vor den Osterferien trat je eine Jungen- und Mädchenmannschaft beim Handballturnier in Hilpoltstein an. Die 16 Sportler/innen hatten fleißig trainiert und waren hoch motiviert, aber natürlich auch sehr aufgeregt. Gespielt wurde auf dem Kleinfeld im Modus „Jeder gegen Jeden“ und so mussten die Mannschaften jeweils vier Spiele absolvieren. Obwohl unsere Handballer im Gegensatz zu anderen Mannschaften keine Vereinsspieler in ihren Reihen hatten, konnten sie gut mithalten. Durch großen Kampfgeist und hervorragendes Zusammenspiel erzielten sie sogar einige Siege. Die Jungen erreichten somit mit nur einem Tor Unterschied den 3. Platz und die Mädchen erkämpften sich mit lautstarker Unterstützung ihrer Schulkameraden am Ende noch den 2. Platz.
Die Schüler aller Jahrgangsstufen trainierten wochenlang auf ein Ereignis hin, bei dem sie ihre Kondition beweisen konnten. Für die Aktion „Lauf dich fit!“ des Bayrischen Leichtathletik-Verbandes drehten sie gemeinsam ihre Runden auf dem Sportplatz, angefeuert von ihren Lehrkräften und fetziger Laufmusik. Durch die gegenseitige Unterstützung gelang es tatsächlich allen Schülern 15 Minuten lang ausdauernd zu laufen; zahlreiche Teilnehmer hielten sogar 30 Minuten lang durch.
Der „Profi-Turnier-Kicker“ in der Aula wird von den Kindern nicht nur gerne morgens vor dem Unterricht genutzt, er lockte auch einen großen Teil der Dritt- und Viertklässler zum organisierten Wettstreit im Juni. Mit viel Spaß ermittelten sie ihre Jahrgangsbesten.
Pünktlich zu den Bundesjugendspielen machte ein erfrischender Wind die Sommerhitze gut erträglich, so dass sich die Schüler der Klassen 2 bis 4 wie gewohnt im Weitsprung, Sprint und Weitwurf messen konnten und außerdem die Klassenwettkämpfe im Tauziehen und Staffellauf austrugen. Durch lautstarke Anfeuerungsrufe vor allem beim Tauziehen spornten sie sich zu tollen Leistungen an.
Die ganze Schule kam zusammen, um das Fußballturnier der Dritt- und Viertklässler zu verfolgen, bei dem die jeweils besten Klassenmannschaften der beiden Jahrgangsstufe sich im Finale gegenüberstanden. Die siegreiche 4b darf demnächst beim Landkreisturnier in Roth antreten.
Auch beim Wettstreit der talentiertesten Leichtathleten des Landkreises werden Teilnehmer aus Schwanstetten erwartet.
Wir sind stolz auf die bisher erreichten Leistungen und wünschen für die kommenden Ereignisse viel Erfolg!
Heike Ehnes und Franziska Schmidt, Lehrerinnen
Lions-Cup erfolgreich gemeistert
Ende Mai war es endlich soweit! Mit großer Vorfreude hatten sich die Schwanstettener Grundschulmädels der Klassen 3 und 4 auf das bevorstehende Turnier vorbereitet. Am 31.5.2019 kamen junge Fußballerinnen aus gleich acht Landkreis-Grundschulen in Schwanstetten zum Wettkampf um den Lions-Cup zusammen. Die Gastteams reisten diesmal aus Eckersmühlen, Kammerstein, Hilpoltstein, Roth-Kupferplatte, Schwabach, Rednitz-hem-bach und Wendelstein mit Bussen an. Die Grundschule Schwanstetten startete den Wettkampf schon gleich mit einem großartigen 5:0 in ihrem ersten Spiel. Aber auch alle anderen Mannschaften gaben ihr Bestes und spielten fair gegeneinander. Die Mädchen aus Rednitzhembach kämpften sich am Schluss mit einem 3:0 gegen Roth Kupferplatte auf Platz drei, bevor alle dem aufregenden Endspiel Eckersmühlen gegen Schwanstetten entgegen fieberten. Nach einem 0:0 – Ausgang brachte erst ein Siebenmeterschießen die endgültige Entscheidung. Mit 4:2 Toren kickte sich letztendlich die Gastgebermannschaft jubelnd zum Sieg. Mit ihren Trainern Jutta und Gunther Schneider feierte die Mannschaft gebührend ihren Triumph. Auch Landrat Herbert Eckstein und der 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff gratulierten den drei Erstplatzierten. Ein großes Dankeschön geht an Hr. Kahlert und Hr. Hertel, die als Vertreter des SV Leerstetten gemeinsam mit der Grundschule Schwanstetten die Veranstaltung organisiert hatten. Die Bewirtung erfolgte durch den Lions-Club Nürnberg netserve. Als neuen Programmpunkt gab es in diesem Jahr zusätzlich parallel einen Fußballtriathlon, der freudig von vielen Kindern absolviert wurde. So konnten sich diejenigen, die nicht am Turnier teilnahmen, zwischendrin sinnvoll beschäftigen. Auch hier wurden die Sieger anschließend geehrt. Ein herzliches Dankeschön an Hr. Klein dafür. Bernadett Kreitschmann, Lehrerin
Eine Woche für die Umwelt
Eine Fahne vor dem Eingang weist seit Schuljahresbeginn darauf hin: Die Grundschule Schwanstetten darf sich mit dem Titel „Umweltschule in Europa“ schmücken, verliehen vom Umweltministerium in Kooperation mit dem LBV. Um dieser Auszeichnung auch weiterhin gerecht zu werden, organisierte man eine vielfältige Aktionswoche.
Doris Fürst und Johanna Dorr als Umweltbeauftragte sammelten Ideen und knüpften Kontakte, Schulleiterin Jutta Schneider und Konrektorin Ulla Nerreter schnürten daraus ein buntes Paket für alle Klassen. Dabei konnte auch auf vieles zurückgegriffen werden, das sich schon länger in Schwanstetten bewährt hat, wie die Zusammenarbeit mit dem LBV, dem Bund Naturschutz und dem örtlichen Imkerverein. Mehrere Mitglieder der BN Kreisgruppe beteiligten sich an Aktionen wie der Erkundung des Lebensraums Wasser bei den Harmer Weihern, Wiesenpflanzen bestimmen und zählen in der Schulumgebung sowie Herstellen von Nisthilfen für bedrohte Insekten. Schon zum zweiten Mal pflanzten Schulkinder unter Anleitung von Elke Küster-Emmer Bäume für die Aktion „Plant-for-the-Planet“, diesmal handelte es sich um alte Apfel- und Pflaumensorten für eine Streuobstwiese. Bürgermeister Robert Pfann griff hierbei selbst mit zum Spaten und sicherte die Finanzierung der Pflanzen durch die Gemeinde zu. Hubertus Scholz, Mitglied bei den Waldimkern und stellvertretender Vorsitzender des LBV Roth-Schwabach, stellte mehreren Klassen seine Bienen vor und informierte ausführlich darüber. Der Förderverein der Schule spendete zehn Bausätze für Nistkästen, die Viertklässler herstellten, um heimischen Vogelarten einen Platz auf dem Schulgelände anzubieten. Andere Viertklässler erkundeten derweil mit dem 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff eine Solaranlage. Die Fachlehrerinnen für Werken und Textiles Gestalten überlegten sich neue Upcycling-Ideen und verwandelten nicht zum ersten Mal Verpackungsmüll in dekorative Gebrauchsgegenstände. Das Umwelttheater MacTrash brachte den Schülern mit Unterstützung des Landratsamtes die sachgerechte Mülltrennung nahe. Vielfältige Umweltthemen vom Energiesparen bis zum Plastikmüll im Meer prägten den Klassenunterricht während der Umweltwoche. Im Mai und Juni schwärmte außerdem jede Klasse einmal aus, um im Gemeindegebiet Müll aufzusammeln, der dort achtlos weggeworfen worden war.
All dies wurde nicht zuletzt möglich, weil jeweils einige engagierte Eltern in den Klassen mit anpackten. Die Eltern halfen auch tatkräftig mit bei der Vorbereitung des bunten Frühstücksbüffets, mit dem die Umweltwoche ihren gelungenen Abschluss fand. Leckere und gesunde Häppchen wurden direkt aus den Brotzeitboxen der Kinder heraus angeboten, so dass alle sich nach Herzenslust bedienen konnten, ohne Abfall zu verursachen.
Heike Ehnes, Lehrerin