Inhaltsverzeichnis
Nachrichten
Lions-Cup erfolgreich gemeistert
Ende Mai war es endlich soweit! Mit großer Vorfreude hatten sich die Schwanstettener Grundschulmädels der Klassen 3 und 4 auf das bevorstehende Turnier vorbereitet. Am 31.5.2019 kamen junge Fußballerinnen aus gleich acht Landkreis-Grundschulen in Schwanstetten zum Wettkampf um den Lions-Cup zusammen. Die Gastteams reisten diesmal aus Eckersmühlen, Kammerstein, Hilpoltstein, Roth-Kupferplatte, Schwabach, Rednitz-hem-bach und Wendelstein mit Bussen an. Die Grundschule Schwanstetten startete den Wettkampf schon gleich mit einem großartigen 5:0 in ihrem ersten Spiel. Aber auch alle anderen Mannschaften gaben ihr Bestes und spielten fair gegeneinander. Die Mädchen aus Rednitzhembach kämpften sich am Schluss mit einem 3:0 gegen Roth Kupferplatte auf Platz drei, bevor alle dem aufregenden Endspiel Eckersmühlen gegen Schwanstetten entgegen fieberten. Nach einem 0:0 – Ausgang brachte erst ein Siebenmeterschießen die endgültige Entscheidung. Mit 4:2 Toren kickte sich letztendlich die Gastgebermannschaft jubelnd zum Sieg. Mit ihren Trainern Jutta und Gunther Schneider feierte die Mannschaft gebührend ihren Triumph. Auch Landrat Herbert Eckstein und der 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff gratulierten den drei Erstplatzierten. Ein großes Dankeschön geht an Hr. Kahlert und Hr. Hertel, die als Vertreter des SV Leerstetten gemeinsam mit der Grundschule Schwanstetten die Veranstaltung organisiert hatten. Die Bewirtung erfolgte durch den Lions-Club Nürnberg netserve. Als neuen Programmpunkt gab es in diesem Jahr zusätzlich parallel einen Fußballtriathlon, der freudig von vielen Kindern absolviert wurde. So konnten sich diejenigen, die nicht am Turnier teilnahmen, zwischendrin sinnvoll beschäftigen. Auch hier wurden die Sieger anschließend geehrt. Ein herzliches Dankeschön an Hr. Klein dafür. Bernadett Kreitschmann, Lehrerin
Eine Woche für die Umwelt
Eine Fahne vor dem Eingang weist seit Schuljahresbeginn darauf hin: Die Grundschule Schwanstetten darf sich mit dem Titel „Umweltschule in Europa“ schmücken, verliehen vom Umweltministerium in Kooperation mit dem LBV. Um dieser Auszeichnung auch weiterhin gerecht zu werden, organisierte man eine vielfältige Aktionswoche.
Doris Fürst und Johanna Dorr als Umweltbeauftragte sammelten Ideen und knüpften Kontakte, Schulleiterin Jutta Schneider und Konrektorin Ulla Nerreter schnürten daraus ein buntes Paket für alle Klassen. Dabei konnte auch auf vieles zurückgegriffen werden, das sich schon länger in Schwanstetten bewährt hat, wie die Zusammenarbeit mit dem LBV, dem Bund Naturschutz und dem örtlichen Imkerverein. Mehrere Mitglieder der BN Kreisgruppe beteiligten sich an Aktionen wie der Erkundung des Lebensraums Wasser bei den Harmer Weihern, Wiesenpflanzen bestimmen und zählen in der Schulumgebung sowie Herstellen von Nisthilfen für bedrohte Insekten. Schon zum zweiten Mal pflanzten Schulkinder unter Anleitung von Elke Küster-Emmer Bäume für die Aktion „Plant-for-the-Planet“, diesmal handelte es sich um alte Apfel- und Pflaumensorten für eine Streuobstwiese. Bürgermeister Robert Pfann griff hierbei selbst mit zum Spaten und sicherte die Finanzierung der Pflanzen durch die Gemeinde zu. Hubertus Scholz, Mitglied bei den Waldimkern und stellvertretender Vorsitzender des LBV Roth-Schwabach, stellte mehreren Klassen seine Bienen vor und informierte ausführlich darüber. Der Förderverein der Schule spendete zehn Bausätze für Nistkästen, die Viertklässler herstellten, um heimischen Vogelarten einen Platz auf dem Schulgelände anzubieten. Andere Viertklässler erkundeten derweil mit dem 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff eine Solaranlage. Die Fachlehrerinnen für Werken und Textiles Gestalten überlegten sich neue Upcycling-Ideen und verwandelten nicht zum ersten Mal Verpackungsmüll in dekorative Gebrauchsgegenstände. Das Umwelttheater MacTrash brachte den Schülern mit Unterstützung des Landratsamtes die sachgerechte Mülltrennung nahe. Vielfältige Umweltthemen vom Energiesparen bis zum Plastikmüll im Meer prägten den Klassenunterricht während der Umweltwoche. Im Mai und Juni schwärmte außerdem jede Klasse einmal aus, um im Gemeindegebiet Müll aufzusammeln, der dort achtlos weggeworfen worden war.
All dies wurde nicht zuletzt möglich, weil jeweils einige engagierte Eltern in den Klassen mit anpackten. Die Eltern halfen auch tatkräftig mit bei der Vorbereitung des bunten Frühstücksbüffets, mit dem die Umweltwoche ihren gelungenen Abschluss fand. Leckere und gesunde Häppchen wurden direkt aus den Brotzeitboxen der Kinder heraus angeboten, so dass alle sich nach Herzenslust bedienen konnten, ohne Abfall zu verursachen.
Heike Ehnes, Lehrerin
Spannendes Buchgeschenk für die Viertklässler
Jedes Jahr am 23. April feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen den Welttag des Buches. Aus diesem Anlass bekommt etwa eine Million Schüler in ganz Deutschland ein Buch geschenkt. Diesmal wartet ein geheimer Kontinent darauf, von den jungen Lesern entdeckt zu werden. Der spannende Fantasyroman stammt aus der Feder des Autors THiLO und wird zusätzlich als Comicversion angeboten. Die Viertklässler aus Schwanstetten wurden gleich nach den Osterferien von Barbara Nürnberg in ihrer Buchhandlung am Sägerhof gewohnt herzlich empfangen. Bei dieser Gelegenheit erhielten sie nicht nur ihr Geschenk, sondern viele interessante Informationen rund ums Buch und reichlich Gelegenheit zum Stöbern im Laden. Mit etwas Glück winken neben dem Lesespaß noch zusätzlich Preise bei einem Gewinnspiel.
Heike Ehnes, Lehrerin
Die 4. Klassen der Grundschule Schwanstetten zu Besuch im Rathaus
Nachdem die Schüler im Unterricht viel über die Aufgaben der Gemeinde und insbesondere der Gemeinderäte und des Bürgermeisters gelernt hatten, konnten sie ihr Wissen bei einem Besuch im Rathaus vertiefen. Bürgermeister Robert Pfann empfing die Schüler im Sitzungssaal und erläuterte anschaulich, welche aktuellen Aufgaben er und die Gemeinderäte in Schwanstetten zu bewältigen haben. Gemeinsam wurden danach die Besonderheiten zur Geschichte und Gegenwart Schwanstettens aufgezählt und diskutiert. Natürlich durften die Schüler auch ihre vorbereiteten Fragen anbringen und anschließend noch einen Blick in das Amtszimmer werfen.
Bild: Klasse 4c und Lehrerin F. Schmidt im Amtszimmer des Bürgermeisters