Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nachrichten

Nachrichten

Schwanstetten Aha!

Wenn Pandas Polonaise tanzen, Bananen Bälle werfen und Rektorin Jutta Schneider gleich dutzendfach erscheint, dann ist Fasching in Schwanstetten. Am unsinnigen Donnerstag verwandelte sich die Gemeindehalle in eine Partymeile für unsere Grundschüler und ihre Gäste. Eine kunterbunte, aufwendig einstudierte und von den Kindern perfekt umgesetzte Polonaise bildete den Auftakt. Tiefseetaucher, Froschkönige, OP-Schwestern und viele weitere fantasievoll Kostümierte zogen vergnügt in wechselnden Formationen ihre Runden durch die Halle.

Die Tanzmariechen und Gardetänzerinnen des Schwander Carneval Clubs zeigten ihr Können ebenso wie die Jungengruppe, die ihre Batons durch die Luft wirbelte. Eine große Auswahl an Spielstationen ließ anschließend bei den Schülern und ihren Geschwistern keine Langeweile aufkommen. Betreut wurde jede Station von einer sportlichen Blondine. Das Kollegium hatte seine Chefin mit dieser Kollektiv-Verkleidung überrascht und herzhaft zum Lachen gebracht.

Für die passende Verpflegung sorgte der Elternbeirat mit Faschingskrapfen, Würstchen und Getränken. Zuletzt fanden sich die einzelnen Klassen wieder zusammen und verabschiedeten sich mit internationalen Kreistänzen.

Heike Ehnes, Lehrerin

2017/03/30 14:41

Advent, Advent…

Die weihnachtlich geschmückte Aula ist derzeit wieder jeden Montagmorgen Treffpunkt für die gesamte Schule und ihre Gäste. Ganz besonders freuen sich die Schwanstettener Kindergartengruppen mit den künftigen Erstklässlern, wenn sie schon einmal am Schulalltag der „Großen“ teilnehmen und erleben dürfen, was diese ihrem Publikum präsentieren.

Das Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ bildet jede Woche den Auftakt und wird jeweils um eine Strophe ergänzt. Zum ersten Advent hatten außerdem die Zweitklässler ein Lied mit Orff-Begleitung der 4c einstudiert. Die 2b trug ein Weihnachts-ABC vor. Das mitreißende Nussrondo und der Holzhackertanz der Klassen 3a, 4a und 4c bildeten den gelungenen Abschluss.

Nachdenklich wurde es am 2. Advent mit dem Lied „Ist das die stille Zeit?“, wieder dargeboten von den Klassen 4a und 4c. Doch kurz darauf sorgte das von Anita Federlein vorgestellte Bilderbuch mit seinen witzigen Illustrationen für viel Schmunzeln und lautes Lachen. Es zeigte den mühseligen Alltag eines Weihnachtsmannes während des restlichen Jahres. Besonders die Bartpflege gestaltete sich schwierig. Dazu passend folgte die Orff-Gruppe der Erst- und Zweitklässler mit „Morgen kommt der Weihnachtsmann, kommt mit seinen Gaben.“

Dass jedoch diese Gaben ebenso wenig im Mittelpunkt stehen sollten wie Gänsebraten, Kerzenschein oder langes Ausschlafen, daran erinnerten die Erstklässler mit ihrer Geschichte „Was ist das Wichtigste an Weihnachten?“ Der Letzte in der Reihe wusste es: das Kind in der Krippe.

Heike Ehnes, Lehrerin

2016/12/14 16:17

3ab - Ausflug nach Nürnberg

Die Klassen 3a / 3b machten am 5. Dezember einen Ausflug nach Nürnberg. Als wir am Sternenhaus ankamen, machten wir erst einmal eine Essenspause. Danach bekamen wir die Geschichte „Die drei Geister“ vorgetragen. Sie war toll und spannend. Komisch war, dass die Geschichte nicht gespielt, sondern nur erzählt wurde. Am Ende bekamen wir noch eine kleine Tüte mit Sternen. Danach gingen wir auf den Kinderweihnachtsmarkt. Hier durften wir eine Stunde lang allein herumschlendern. Jeder hatte Spaß in den Fahrgeschäften und an den Verkaufsständen. In kleinen Gruppen probierten alle etwas aus. Wir bastelten sogar selber Kerzen. Alle amüsierten sich. Es war ein schöner Vormittag.

Jessica, Lars, Lena und Sarah, Klasse 3a

2016/12/14 15:51

Viel Freude mit den Pausengeräten

Der neunjährige Lukas wartet am Mittag auf seine Mutter, die noch mit dem Lehrer spricht, doch Langeweile kommt nicht auf: Er spielt einfach in der Aula Kicker gegen sich selbst. Gerade steht es 5:2 in der Partie Bayern gegen Dortmund. Da Lukas nur gewinnen kann, ist die Laune bestens. Den Vormittag über kommen solche Solospiele eher selten vor, denn das Kickerspiel ist in jeder freien Minute umlagert von Kindern.

Nicht weniger frequentiert ist die Tischtennisplatte, die im überdachten Teil des Pausenhofs ihren Platz gefunden hat. Dieser Sport ist für einige mittlerweile die allerliebste Pausenbeschäftigung geworden. Manche haben zu Hause eine eigene Platte und freuen sich nun, täglich mit ihren Schulfreunden spielen zu können. Andere sind erst in der Schule auf den Geschmack gekommen und jetzt nach eigener Aussage „richtig süchtig danach“.

Nach weiteren Wünschen für die Pausengestaltung gefragt, nennen daher viele noch zusätzliche Schläger und Bälle. Außerdem steht für den Pausenhof ein Klettergerüst auf der Wunschliste, welches das Angebot auf dem Sportplatz ergänzen soll.

Heike Ehnes, Lehrerin

2016/12/14 15:38

Waldtag der dritten Klassen

Wir waren am Montag im Wald in Wendelstein bei Frau Kühnel. Als erstes haben wir Tiere gesucht. Also keine echten, sondern versteckte in echter Größe, aber aus Holz. Die haben wir nur schwer gesehen, da sie gut getarnt waren. Insgesamt waren es 14 Waldtiere, z.B. ein Reh, ein Hase und ein Rabe. Als zweites haben wir über unsere Bäume geforscht. Wir bekamen Blätter oder Früchte und mussten dann im Wald unseren Baum suchen und beim „Baumkino“ darüber den anderen erzählen. Bei der Linde waren die Blätter herzförmig und am Rand hatten die Blätter Zacken.

Drei Stunden haben wir im Wald geforscht. Bald könnt ihr unsere Plakate dazu bei den Klassen 3a und 3b sehen.

Nora Wagner und Matthias Pfann, Klasse 3b

2016/10/27 19:11
nachrichten.txt · Zuletzt geändert: 2016/05/03 15:42 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki